DER EINSATZ EINER HORMONERSATZTHERAPIE BEI PERI- UND POSTMENOPAUSALEN FRAUEN MIT VORERKRANKUNGEN
Kurzbeschreibung:
Der Begriff „Menopause“ bezeichnet die letzte spontane (von den Frauen als normal bezeichnete) Menstruation im Leben einer Frau ohne Entfernung der Gebärmutter (und ohne Einnahme von Hormonen). Die Lebensphase davor und kurz danach wird Perimenopause genannt und ist durch unregelmäßige Zyklen geprägt. Ein Jahr nach der letzten Blutung beginnt die Postmenopause. Jedes Jahr erreichen etwa 450.000 Frauen in Deutschland die Menopause. Das Durchschnittsalter von Frauen bei der Menopause liegt bei 51 Jahren. Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung verbringen inzwischen viele Frauen mehr als ein Drittel ihrer Lebenszeit in der Postmenopause. Mithilfe einer Hormonersatztherapie (HRT) lassen sich Beschwerden, welche sich aus der Veränderung der endogenen Hormonsituation, insbesondere dem zunehmenden Östrogenmangel, ergeben, effektiv lindern und Langzeitfolgen kann entgegengewirkt werden. Die Therapie peri- und postmenopausaler Beschwerden sollte als individualisierte Therapie durchgeführt werden. Hierbei sollten sowohl individuelle Risiken wie aktuelle Erkrankungen als auch Erkrankungen in der Anamnese berücksichtigt werden. Die aktuelle CME gibt einen Überblick, welche HRT bei ausgewählten gynäkologischen und internistischen Erkrankungen zum Einsatz kommen kann.
Autor: Prof. Dr. med. Thomas Römer
Gültigkeit: 01.01.2021-01.01.2022
VNR: 2760909010787760014
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Gedeon Richter Pharma GmbH mit insgesamt 3.290,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Thomas Römer:
Honorare für Vorträge und Advisory Boards: Bayer, Exeltis, Gedeon Richter, Hexal, Theramex
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.