HORMONERSATZTHERAPIE ZUR BEHANDLUNG
KLIMAKTERISCHER BESCHWERDEN
Kurzbeschreibung:
Jedes Jahr haben etwa 25 Millionen Frauen weltweit und davon etwa 450.000 Frauen in Deutschland ihre letzte funktionelle Blutung und erreichen somit die Menopause. Das durchschnittliche Alter der Frauen beträgt dabei 51 Jahre. Mit der steigenden Lebenserwartung verbringen Frauen so etwa ein Drittel ihrer Lebenszeit nach der Menopause. Ursache für die Menopause ist die vollständige Erschöpfung der Ovarialfollikel und damit einhergehend der Ovarialfunktion, sodass es zu einer Umstellung des hormonellen Milieus kommt. Bereits während der Prämenopause, die den Zeitraum zwischen dem 40. Lebensjahr und dem Klimakterium beschreibt, nimmt die Fertilität ab und erste hormonelle Veränderungen treten auf: die Progesteron-Werte während der Lutealphase beginnen zu sinken und die Konzentration des Follikelstimulierenden Hormons (FSH) ist leicht erhöht. Das Klimakterium, auch Perimenopause genannt, umfasst die jeweils etwa einjährigen Zeiträume vor und nach der eigentlichen Menopause und ist mit starken Schwankungen der FSH-, LH(luteinisierendes Hormon)- und Östradiolspiegel verbunden. Die Postmenopause beginnt definitionsgemäß nach einer zwölfmonatigen Amenorrhö und ist durch hohe FSH- und LH-Werte sowie einen Östrogenmangel gekennzeichnet. Insbesondere aufgrund dieses Östrogenmangels kann die (Post-)Menopause mit einer Vielzahl an Symptomen einhergehen, welche die Lebensqualität der Frauen stark einschränken können. Mithilfe einer Hormonersatztherapie (HRT) ist es möglich, die Symptome zu lindern und langfristigen Folgen entgegenzuwirken. Dabei spielt eine sorgfältige Einschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses sowie der Zeitpunkt der Behandlung eine bedeutende Rolle. So stellen akute Beschwerden während der normalen und späten Menopause (> 55. Lebensjahr) eine Indikation für die HRT dar. Ebenso kann sie u. a. zur Vermeidung eines Knochenverlusts bei früher (40. – 45. Lebensjahr) und vorzeitiger (< 40. Lebensjahr) Menopause eingesetzt werden, sofern keine Kontraindikation besteht.
Die vorliegende Continuing Medical Education (CME) soll einen Überblick über die verschiedenen Substanzen und Darreichungsformen der HRT verschaffen, konkrete Anwendungsempfehlungen zusammenfassen und über die Wirksamkeit und Sicherheit der HRT informieren.
Autor: Prof. Dr. med. Thomas Römer
Gültigkeit: 01.01.2021-01.01.2022
VNR: 2760909010787790011
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Gedeon Richter Pharma GmbH mit insgesamt 4.080,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Thomas Römer:
Honorare für Vorträge und Advisory Boards: Bayer, Exeltis, Gedeon Richter, Hexal, Theramex
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.