HIV bei Frau­en: Rele­vanz von Früh­erken­nung, Tes­tung und
Bera­tung in der gynä­ko­lo­gi­schen Pra­xis

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Frau­en wer­den in Deutsch­land nicht zu den Risi­ko­grup­pen für eine HIV-Infek­ti­on gezählt, sodass in der ärzt­li­chen, ins­be­son­de­re der gynä­ko­lo­gi­schen Pra­xis oft das Bewusst­sein gering ist und nicht an HIV gedacht wird. Frau­en tra­gen daher das Risi­ko, hin­sicht­lich Prä­ven­ti­on und Dia­gnos­tik der HIV-Infek­ti­on über­se­hen zu wer­den. Welt­weit machen Frau­en jedoch mehr als die Hälf­te der PLWH und der an AIDS erkrank­ten Erwach­se­nen aus. In Deutsch­land sind ca. 20 % der Men­schen, die mit HIV leben, weib­lich. Die gynä­ko­lo­gi­sche Pra­xis ist ein wich­ti­ger Ort, um offen über Sexua­li­tät zu spre­chen und über mög­li­che Risi­ken auf­zu­klä­ren. Dazu gehö­ren die Bera­tung zur Ver­hü­tung bzw. Fami­li­en­pla­nung sowie zu sexu­ell über­trag­ba­ren Erkran­kun­gen (HIV-Infek­ti­on, Syphi­lis, Gonor­rhoe, HPV, Chla­my­di­en).

In die­ser CME-Fort­bil­dung wer­den neben epi­de­mio­lo­gi­schen Daten die Risi­ko­fak­to­ren sowie kli­ni­sche Anzei­chen für eine HIV-Infek­ti­on vor­ge­stellt, bei denen an einen HIV-Test gedacht wer­den soll­te. Dar­über hin­aus infor­miert sie über Tes­tung und The­ra­pie und geht auf beson­de­re Situa­tio­nen in der gynä­ko­lo­gi­schen Pra­xis ein. Im letz­ten Abschnitt wird die bis heu­te bestehen­de Stig­ma­ti­sie­rung von Frau­en mit HIV-Infek­tio­nen the­ma­ti­siert und Sie erhal­ten kon­kre­te Vor­schlä­ge, wel­che Hilfs­an­ge­bo­te es für Frau­en gibt.

Autorin­nen: Dr. Annet­te Haberl, PD Dr. med. habil. Anke Reit­ter

Gül­tig­keit: 06.04.2023–06.04.2024

VNR: 2760909012641670017

Spon­sor: Gilead Sci­en­ces GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Gilead Sci­en­ces GmbH mit ins­ge­samt 4.970,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Dr. Annet­te Haberl:
- Vor­trags­ho­no­ra­re von Gilead Sci­en­ces GmbH, Jans­sen Cilag, MSD, ViiV Health­ca­re.
- Bera­ter­ho­no­ra­re von Gilead Sci­en­ces GmbH und MSD.
- Autorin­nen­ho­no­rar von Gilead Sci­en­ces GmbH
- Unter­stüt­zung von Kon­gress­teil­nah­men von Gilead Sci­en­ces GmbH und Jans­sen Cilag

Dr. Anke Reit­ter:
- Autorin­nen­ho­no­rar von Gilead

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.