HIV bei Frauen: Relevanz von Früherkennung, Testung und Beratung in der gynäkologischen Praxis
Kurzbeschreibung:
Frauen werden in Deutschland nicht zu den Risikogruppen für eine HIV-Infektion gezählt, sodass in der ärztlichen, insbesondere der gynäkologischen Praxis oft das Bewusstsein gering ist und nicht an HIV gedacht wird. Frauen tragen daher das Risiko, hinsichtlich Prävention und Diagnostik der HIV-Infektion übersehen zu werden. Weltweit machen Frauen jedoch mehr als die Hälfte der PLWH und der an AIDS erkrankten Erwachsenen aus. In Deutschland sind ca. 20 % der Menschen, die mit HIV leben, weiblich.
Die gynäkologische Praxis ist ein wichtiger Ort, um offen über Sexualität zu sprechen und über mögliche Risiken aufzuklären. Dazu gehören die Beratung zur Verhütung bzw. Familienplanung sowie zu sexuell übertragbaren Erkrankungen (HIV-Infektion, Syphilis, Gonorrhoe, HPV, Chlamydien). In dieser CME werden neben epidemiologischen Daten die Risikofaktoren sowie klinische Anzeichen für eine HIV-Infektion vorgestellt, bei denen an einen HIV-Test gedacht werden sollte. Darüber hinaus informieren wir über Testung und Therapie und gehen auf besondere Situationen in der gynäkologischen Praxis ein. Im letzten Abschnitt wird die bis heute bestehende Stigmatisierung von Frauen mit HIV-Infektionen thematisiert und Sie erhalten konkrete Vorschläge, welche Hilfsangebote es für Frauen gibt.
Autor: Dr. med. Annette Haberl, PD Dr. med. habil. Anke Reitter
Gültigkeit: 02.03.2022–02.03.2023
VNR: 2760909011740440017
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Gilead Sciences GmbH mit insgesamt 15.625,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Annette Haberl: Vortragshonorare von Gilead Sciences GmbH, Janssen Cilag, MSD, ViiV Healthcare; Beraterhonorare von Gilead Sciences GmbH und MSD; Autorinnenhonorar von Gilead Sciences GmbH; Unterstützung von Kongressteilnahmen von Gilead Sciences GmbH und Janssen Cilag
PD Dr. med. habil. Anke Reitter: Autorinnenhonorar von Gilead Sciences GmbH
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.