Behandlung des chronischen Pruritus bei Dermatosen
Kurzbeschreibung:
Ein akuter Pruritus fungiert in der Regel als Alarmsignal nach Kontakt mit bestimmten Substanzen, Insektenstichen, Brennnesseln oder Ähnlichem, damit diese potenziell hautschädigenden Einflüsse schnellstmöglich durch z. B. Kratzen entfernt werden. Chronischer Pruritus kann sowohl auf läsionaler (= veränderter) Haut als Symptom verschiedener Dermatosen als auch auf nicht-läsionaler (= unveränderter) Haut im Zuge einer systemischen, neurologischen oder psychischen Erkrankung auftreten.
In der Dermatologie ist chronischer Pruritus vor allem mit den weit verbreiteten entzündlichen Hauterkrankungen atopische Dermatitis (AD), Psoriasis vulgaris und Urtikaria verbunden. Da viele Erkrankte den Pruritus als das schwerwiegendste Symptom beschreiben, sollte dieses stets adäquat erhoben und therapiert werden. Unabhängig von einer angepassten Therapie der bestehenden Grunderkrankung bieten allgemeine basistherapeutische Maßnahmen sowie die symptomatische Therapie die Möglichkeit den chronischen Pruritus zu lindern. Darüber hinaus steht vor allem für schwere oder refraktäre Formen mittlerweile ein breites Spektrum moderner antientzündlicher und antipruritischer Therapieoptionen zur Verfügung, das laufend durch neue Substanzen erweitert wird.
Diese zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über die Pathogenese, Klassifikation und Diagnostik des Pruritus mit dem Fokus auf Dermatosen. Anhand der häufigsten dermatologischen Erkrankungen werden aktuelle Therapieempfehlungen für das Pruritus-Management und neue Behandlungsansätze vorgestellt.
Autor: Dr. med. Claudia Zeidler
Gültigkeit: 12.05.2021–12.05.2022
VNR: 2760909011116760014
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG mit insgesamt 13.726,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Claudia Zeidler:
Durchführung klinischer Studien: Novartis, Janssen, Pfizer, UCB, Lilly, Boehringer Ingelheim, Sanofi, Regeneron, Leo Pharma, Galderma
Vortragstätigkeit: Dermasence, Beiersdorf
Autorenschaft: Abbvie
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.