Diagnose und Therapie der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) — Eine praktische Hilfe für den klinischen Alltag
Kurzbeschreibung:
Die CIPN stellt eine häufige und mitunter stark beeinträchtigende Ursache neuropathischer Schmerzen dar, die während bzw. nach der Anwendung neurotoxischer Chemotherapeutika auftreten kann. Die Inzidenz der CIPN ist neben der angewandten Dosis auch von der Therapiedauer sowie von Komedikationen, PatientInnen-individuellen Risikofaktoren und insbesondere von der Art der eingesetzten Substanz abhängig. In der Regel nimmt die Symptomatik nach Beendigung der Therapie ab, jedoch können auch chronische Verläufe auftreten. So weisen substanzübergreifend sechs Monate nach Abschluss der Chemotherapie etwa ein Drittel aller PatientInnen Symptome einer CIPN auf. Zudem ist eine weitere Progression auch nach Absetzen der Substanz möglich („Coasting-Phänomen“). Die CIPN umfasst vielfältige Symptome (abhängig von Chemotherapeutikum und Therapieregime) mit langfristiger sensibler und funktioneller Beeinträchtigung, mitunter starken Schmerzen und dementsprechend erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität.
Ziel dieser Fortbildung ist es, auf der Basis interdisziplinärer Zusammenarbeit einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zur CIPN sowie zur Diagnose und den leitliniengerechten systemischen und topischen Therapiemaßnahmen, einschließlich einer Diagnose und Therapiehilfe für die klinische Praxis, zu geben.
Autor: Prof. Dr. Michael Lux, Prof. Dr. Helmar Lehmann, Prof. Dr. med. Christian Maihöfner, Prof. Dr. med. Ralf Baron
Gültigkeit: 03.02.2022–03.02.2023
VNR: 2760909011676990019
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Grünenthal GmbH mit insgesamt 18.706,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. Michael Lux: Autorenhonorar: Grünenthal
Prof. Dr. Helmar Lehmann: Referent/Berater/Grant: Akcea, Alnylam, Biogen, Celgene, CSL Behring, Grifols, Grünenthal, LFB Pharma, Novartis, Pfizer, Sanofi, Takeda, UCB
Prof. Dr. med. Christian Maihöfner: Grünenthal, Allergan, Pfizer, Novartis, Lilly, GSK, Daichi
Prof. Dr. med. Ralf Baron: Referent/Berater/Grant: Pfizer Pharma AG, Genzyme GmbH, Grünenthal GmbH, Mundipharma Research GmbH und Co KG, Allergan, Sanofi Pasteur, Medtronic, Eisai Co.Ltd., Lilly GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG, Medtronic Inc. Neuromodulation, Astellas Pharma GmbH, Novartis Pharma GmbH, Bristol-Myers Squibb, Biogenidec, Astra Zeneca GmbH, Merck, Abbvie, Daiichi Sankyo, Glenmark Pharmaceuticals S.A., Sequis Australia Pty. Ltd, Teva Pharmaceutical Europe Niederlande, Teva GmbH, Genentech, Mundipharma International Ltd. UK; Astellas Pharma Ltd. UK, Galapagos NV, Kyowa Kirin GmbH, Vertex Pharmaceuticals Inc., Biotest AG, Celgene GmbH, Desitin Arzneimittel GmbH, Regeneron Pharmaceuticals Inc. USA, Theranexus DSV CEA Frankreich, Abbott Products Operations AG Schweiz, Bayer AG, Grünenthal Pharma AG Schweiz, Mundipharma Research Ltd. UK, Akcea Therapeutics Germany GmbH, Asahi Kasei Pharma Corporation, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Air Liquide Sante International Frankreich, Alnylam Germany GmbH, Lateral Pharma Pty Ltd., Hexal AG, Angelini, Janssen, SIMR Biotech Pty Ltd Australien, Confo Therapeutics N. V. Belgium, Bayer-Schering, MSD GmbH, TAD Pharma GmbH, Grünenthal SA Portugal, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Agentur Brigitte Süss, Grünenthal B.V. Niederlande, Seqirus Australia Pty. Ltd, Evapharma, Takeda Pharmaceuticals International AG Schweiz, Ology Medical Education Netherlands, Ever Pharma GmbH, Amicus Therapeutics GmbH, Alnylam Pharmaceuticals Inc., Zambon GmbH, Merz Pharmaceuticals GmbH, Neumentum Inc., F. Hoffmann-La Roche Ltd. Switzerland, AlgoTherapeutix SAS France
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.